Herzlich willkommen auf den Informationsseiten
der Astronomischen
Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschule Buxtehude!

Hier können Sie sich über unsere Aktivitäten informieren.
Wir treffen uns donnerstags 20.00 Uhr im Physikraum des Halepaghen-Gymnasiums zu Vorträgen oder zum Erfahrungsaustausch.
Bei klarem Wetter planen wir Himmelsbeobachtungen außerhalb Buxtehudes, auf unserem Beobachtungsplatz. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.
Astronomische Vorbildung oder ein eigenes Beobachtungsinstrument werden nicht vorausgesetzt. Besondere Vorträge von Gastreferenten finden im Kulturforum am Hafen statt und werden zusätzlich in der Presse angekündigt.

Informationen zu unserer Öffentlichkeitsarbeit

Unsere öffentlichen Vorträge sind derzeit immer noch auf 18 Teilnehmer limitiert.
Falls Sie Interesse an einem Vortrag haben, nehmen Sie bitte vorher Kontakt mit uns auf (Button "Kontakt").

- Osterferien -

Nächster Termin: Donnerstag, 13. April 2023, 20 Uhr/ Halepaghen-Gymnasium

Markus Globuschütz: Meteoriten und Krater

Neue Astrofotos unserer Mitglieder
Stefan Meister - Polarlichter über Harsefeld
am 26.02.2023 gegen 23 Uhr
Komet C/2022 E3 ZTF
Markus Globuschütz - Komet C/2022 E3 ZTF
am 04.02.2023/ 23.10 MEZ

- Bitte anklicken für große Abbildung
Marco Römhild - Komet C/2022 E3 ZTF
am 04.02.2023
mehr Bilder des Komet C/2022 E3 ZTF
in unserer Galerie unter Kometen
Matthias Clüver:
Objekt: IC5146 "Kokonnebel" mit Molekülwolke Barnard 168 im Schwan
Teleskop: Takahashi FSQ 106 ED / Kamera: ZWO ASI 294MC / Montierung: 10Micron 1000HPS
Integration: 4.6h RGB  (5 Minuten / Frame) Bearbeitung: 2x2 drizzel
Marco Römhild - Jupiter am 12.11.2022
Marco Römhild - Mars am 12.11.2022
Marco Römhild:
Alpenquertal, Aristoteles, Eudoxus, Bürg am 13.11.2022
8" Meade SC / iOptron CEM60
ASI178mm / IR-Pass 642nm
600/3000 Frames, Autostakkert, PS

Für weitere Mondaufnahmen bitte hier anklicken...
Marco Römhild:
Posidonius am 13.11.2022
8" Meade SC / iOptron CEM60
ASI178mm / IR-Pass 642nm
600/3000 Frames, Autostakkert, PS
Ursula Jansen - Sterne über Namibia am 23. Juni 2022/ 21.01
links oben: Alpha und Beta Centauri / Mitte: Kreuz des Südens mit "Kohlensack" / rechts: Eta-Carinae-Nebel
Bernd Koop/ F.Winkelmann - Sterne über Namibia am 19. Juli 2022/
Gebiet um den Eta-Carinae-Nebel/ Fujifilm X-T20 mit Samyang 135mm/ Blende 2/ 101 Bilder, Gesamtzeit 33min30sek
F.Winkelmann - Sterne über Namibia am 21. Juli 2022/
Gebiet zwischen dem Zentrum der Milchstraße und dem Antaresnebel Nikon D3200/ Objektiv 1,8/35mm/ 1600iso/ Einzelbilder 12s/ Gesamtbelichtung 12min/ keine Nachführung
F.Winkelmann - Milchstraße über Namibia Mitte Juli 2022 /
Mosaik aus 15 Einzelaufnahmen Nikon D3200/ Objektiv 1,8/35mm/ 1600iso/ Einzelbilder 12s/ Gesamtbelichtung 12min/ keine Nachführung - Für große Ansicht bitte anklicken!
Hayo Eylmann - Mondfinsternis am 15. Mai 2022/ 4.42 MESZ
Canon 650D, Canon 100-400mm bei 400mm
Gaby Bostelmann - Mondfinsternis am 15. Mai 2022/ 4.36 MESZ
Nikon D3300, Tamron 18-400mm bei 122mm und Blende 5,6
Gaby Bostelmann - Sonne mit Protuberanzen am 25. April 2022
H-Alpha-
Aufnahme mit dem PST
Marco Römhild:
Leo-Galaxienhaufen Abell 1367
Canon EOS60Da
Marco Römhild:
NGC 4565 Nadelgalaxie im Sternbild Coma Berenike, am 19.04.2022
Canon EOS60Da, ISO 800, 84 x 180s (4h 12min), 8" Meade SC / f7,3
Marco Römhild:
Jagrdhundenebel M51,
Canon EOS60Da, 8" Meade SC / f10
Marco Römhild:
Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules
Canon EOS60Da, 8" Meade SC / f10
Marco Römhild:
M1 Krabbennebel im Sternbild Stier vom 28.02.2022, 60x180sec mit einer Canon EOS60Da
8" Meade SC / f10
Marco Römhild:
NGC 3718 in der Großen Bärin (Großer Wagen) vom 26/27.02.2022, 260x180sec (13h!) mit einer Canon EOS60Da, 8" Meade SC / f10
John Schwartau - Polarlichter in der Nacht vom 13. zum 14. März 2022 von Kakerbeck aus beobachtet
EOS 450D 15 Sek. ISO 1600
Andreas Runge - gesamte Sonne am 05.03.2022
H-Alpha-Aufnahmen mit dem Lunt LS60
Andreas Runge - Sonne am 08.03.2022
H-Alpha-Aufnahmen mit dem Lunt LS60
Andreas Runge - Sonne am 13.03.2022
H-Alpha-Aufnahmen mit dem Lunt LS60
Marco Römhild: - NGC 2392, der Eskimo-Nebel.
107x20sec mit einer Canon EOS 60Da bei ISO 800
8" Meade SC / f10
Marco Römhild: - NGC 2371/72 Erdnuss-Nebel
60x30sec mit einer Canon EOS 60Da bei ISO 800
8" Meade SC / f10.
Marco Römhild:
NGC 3190 und seine Nachbarn, das Leo-Quartet, Hickson 44
57x60sec mit einer Canon EOS 60Da bei ISO 800
8" Meade SC / f10
Markus Globuschütz - Flammennebel NGC 2024 und Teil des Pferdekopfnebels im Sternbild Orion
11.02.2022
Tec 140 / F 6,3 
6 x  1 min 45 sec, SBIG 8300 monochrom
guiding MGen 2
Gestackt mit CCDops / PS 6
- Bitte anklicken für große Abbildung
...und wieder grüßt die Andromeda-Galaxie:

Frank Winkelmann - M31
TS-Hypergraph 150/420/ Canon 600Da/ ISO 1600
4h 20min Gesamtbelichtung, Einzelbilder 20s, 45s und 60s/ Bearbeitung mit DeepSkyStacker und PS4
- Bitte anklicken für volle Größe.
Mehr Bilder in unserer Galerie
Impressum und Datenschutzerklärung (DSGVO) © Astronomie-AG Buxtehude 2023